Erhöhen Sie Ihre Azure-Guthaben: Steigern Sie Ihren Azure Engagement Score von 25.000 $ auf 50.000 $

Azure-Engagement-Google-Docs-02-20-2025_06_58_AM.png

Ist dein Startup Teil des Microsoft for Startups Founders Hub und steckt im $25K Azure-Guthaben-Tier fest?Du bist nicht allein. Viele Startups fragen sich, wie sie die nächste Stufe der Azure-Guthaben ($50K) erreichen können, bevor ihre Anfangsguthaben ablaufen. Der entscheidende Faktor ist etwas, das "Azure Engagement Score" genannt wird.Azure Engagement Score – eine Metrik, die verfolgt, wie aktiv du Azure nutzt und wie stark deine Partnerschaft mit Microsoft ist. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen und Tipps, wie man diesen Score verbessern kann, um den nächsten Guthaben-Boost zu sichern. Wir erklären, was der Engagement Score ist (und klären häufige Missverständnisse), welche Schritte wir unternommen haben, um unsere Azure-Nutzung zu demonstrieren, wie die Eskalation zu einem Microsoft-Programmmanager den Unterschied gemacht hat und welche Lektionen wir auf dem Weg gelernt haben. Am Ende wirst du einen klareren Spielplan haben, um deine Guthaben im Founders Hub von Azure zu erhöhen.

Was ist der Azure Engagement Score (und warum ist er wichtig)?

Azure Engagement Score ist im Wesentlichen ein Maß dafür, wie aktiv dein Startup auf Azure aufbaut. Microsoft nutzt diesen Score, um deine wachsende Partnerschaft mit ihnen zu bewerten – je mehr du Azure-Dienste nutzt und aufbaust, desto stärker ist dein Engagement. Dieser Score wird sichtbar für Startups, die größere Guthabenangebote haben (typischerweise $25.000 oder mehr in Azure-Guthaben) und wird als Kriterium bei der Entscheidung verwendet, ob du für zusätzliche Guthaben und Programmerweiterungen qualifizierst.

Für Startups mit einem anfänglichen $25K Azure-Sponsoring, etwa 45 Tage vor Ablauf deiner Guthaben überprüft Microsoft automatisch dein Konto, um zu entscheiden, ob du die nächste Guthabenstufe erreichst. Um diese Überprüfung zu bestehen und eine Ablehnung zu vermeiden, musst du alle Kriterien des Programms erfüllen – einschließlich der Erledigung der Verifizierungsliste (wie das Hinzufügen eines Teammitglieds, Hochladen eines Demo-Videos usw.) und einen "starken" Engagement Score haben.Wenn du dich qualifizierst, wird deinem Konto automatisch die nächste $50K in Guthaben gewährt und das Programm verlängert.

Klingt einfach, oder? Theoretisch ja – aber in der Praxis hat der Engagement Score bei Gründern für viel Verwirrung gesorgt.Ein Gründer im Microsoft Q&A-Forum teilte seine Frustration: Er erfüllte alle beworbenen Voraussetzungen, um auf die nächste Stufe zu kommen, wurde aber trotzdem darüber informiert, dass sein Azure Engagement Score "Verbesserung erforderlich" sei, obwohl kein tatsächlicher Score sichtbar war und die Hinweise zur Verbesserung sehr vage waren.Tatsächlich zeigt das Founders Hub-Portal in den ersten Monaten nach deiner Annahme oder dem Wechsel zu einem $25K-Angebot möglicherweise nur "Kein Score verfügbar" an, was viele Startups im Dunkeln lässt. (Microsoft bestätigt, dass der Engagement Score in den ersten drei Monaten nach deiner Annahme nicht berechnet wird – er erscheint erst im vierten Monat). Wenn die automatische Überprüfung naht, stellen einige Startups plötzlich fest, dass sie markiert sind mit einem unzureichenden Engagement Score – eine stressige rote Flag-Situation wenn nur noch wenige Wochen bis zum Ablauf der Guthaben verbleiben.

Warum ist dieser Score so wichtig? Denn selbst wenn du nur einen Bruchteil deiner $25K-Guthaben ausgegeben hast, kann das Nichtnachweisen eines ausreichenden Azure-Engagements verhindern, dass du die nächsten $50K erhältst. Microsoft möchte sehen, dass du nicht nur passiv Guthaben hältst, sondern Azure aktiv nutzt, um deine Lösung aufzubauen. (Tatsächlich ist eine der Voraussetzungen, um von $25K auf $50K zu kommen, dass du mindestens 50 % deiner Anfangsguthaben verbrauchst – ein klares Zeichen dafür, dass du Azure nutzt, nicht nur sparst. Das Engagement Score fasst nicht nur zusammen, wie viel du ausgibst, sondern wie du Azure nutzt – erkundest du mehrere Dienste? Setzt du regelmäßig Ressourcen ein? Im Wesentlichen spiegelt es dein Engagement für das Azure-Ökosystem wider.

Allerdings kann die mangelnde Transparenz bei der Berechnung des Scores dazu führen, dass Gründer raten, was als Nächstes zu tun ist. Wenn du eine niedrige Engagement-Anzeige (oder keinen Score) siehst und dein Ablaufdatum naht, fühlst du dich vielleicht festgefahren. Genau so waren wir – aber wir haben es geschafft, die Situation zu drehen. So haben wir es gemacht.

Erste Schritte: Unser Engagement für Azure zeigen

Als wir merkten, dass unser Engagement Score möglicherweise nicht "stark" genug ist, war unser erster Impuls, uns noch stärker auf die Nutzung von Azure zu konzentrieren. Die Logik war einfach: Wenn sich der Score verbessert, je mehr du auf Azure aufbaust, lass uns mehr bauen – und zwar schnell!

Einige der sofortigen Maßnahmen, die wir ergriffen haben, waren:

  • Einrichtung einer "Build with AI"-Umgebung in GitHub Codespaces: Wir stiegen in den Build with AI-Tab im Founders Hub ein und starteten eine brandneue Entwicklungsumgebung mit GitHub Codespaces. Damit konnten wir mit einigen der neuesten Azure AI-Angebote (wie OpenAI GPT-4 und andere Modelle) prototypisieren und sie sogar in neue Azure-Regionen bereitstellen, die wir zuvor nicht genutzt hatten. Die Idee war, Breite in unserer Azure-Nutzung zu zeigen – indem wir modernste KI-Dienste und verschiedene geografische Regionen ausprobierten, um zu signalisieren, dass wir die Plattform vollständig erkunden. (Microsoft fördert tatsächlich diese Art der Erkundung; sie empfehlen, KI-Funktionen auszuprobieren, die Infrastruktur zu überdenken und neue Tools zu erforschen, um das Engagement in Azure zu vertiefen)
  • Überprüfung und Erweiterung unserer Azure-Infrastruktur: Wir haben unsere aktuellen Azure-Ressourcen genau unter die Lupe genommen und gefragt: "Was können wir hier noch tun?" In unserem Fall haben wir einige Dienste hochskaliert, um mehr Last zu bewältigen, und mit zusätzlichen Azure-Diensten experimentiert, die wir zuvor in unserer Architektur nicht verwendet hatten. Dazu gehörte die Einrichtung zusätzlicher Überwachung mit Azure Monitor und das Spielen mit Azure Functions für Backend-Aufgaben. Wir wollten, dass die Systeme von Microsoft kontinuierliche, vielfältige Aktivitäten in unserem Azure-Konto sehen.
  • Abhaken aller Verifizierungsschritte: Parallel haben wir sichergestellt, dass jeder Punkt auf der Verifizierungsliste im Founders Hub erledigt wurde. Die meisten dieser Punkte hatten wir bereits erledigt (geschäftliche E-Mail verifiziert, benutzerdefinierte Domain verifiziert, Teammitglied hinzugefügt, Demo-Video eingereicht usw.), aber es lohnt sich, diese Basics noch einmal zu überprüfen. Diese Aufgaben erhöhen möglicherweise nicht direkt deinen Engagement Score, sind aber für die nächste Stufe erforderlich und zeigen, dass dein Startup aktiv am Programm teilnimmt.

Mit diesen Schritten hofften wir, unseren Engagement Score aus der Gefahrenzone zu bringen.Wir haben jedoch eine wichtige Lektion gelernt:Last-Minute-Aktivitätsspitzen ändern Ihren Punktestand möglicherweise nicht sofort. Der Engagement-Score wird über die Zeit gemessen (denken Sie daran, er erscheint erst nach 3 Monaten Nutzungshistorie) und berücksichtigt wahrscheinlich konsistente Nutzungsmuster, nicht nur einwöchige Spitzen. Nach all unseren Bemühungen – neue KI-Projekte zu starten und unsere Azure-Präsenz auszubauen – waren wir uns immer noch nicht sicher, ob der Score gut genug ist. Der Score-Indikator im Portal zeigte keine unmittelbare Veränderung, und da das automatische Überprüfungsdatum näher rückte, konnten wir es uns nicht leisten, einfach auf das Beste zu hoffen.

Da wurde uns klar, dass wir mehr tun mussten, als Azure stillschweigend zu nutzen. Wir mussten mit Microsoft sprechen und sicherstellen, dass unsere Situation verstanden wurde. Es war Zeit, die Eskalation einzuleiten.

Der Game Changer: Eskalation an einen Azure-Programmmanager

Da der Engagement-Score an Transparenz mangelte, beschlossen wir, um Hilfe zu bitten. Wir eröffneten ein Support-Ticket über das Founders Hub-Portal und erklärten unser Anliegen: unsere Credits liefen bald ab, und wir befürchteten, dass unser Engagement-Score unsere tatsächliche Nutzung und unser Engagement möglicherweise nicht widerspiegelte.In der Support-Anfrage führten wir alle Aktivitäten auf, die wir auf Azure durchführten, und fragten, ob es noch etwas gab, das wir tun konnten, um unsere Qualifikation für die 50.000 USD Credits zu sichern.

Zunächst erhielten wir eine ziemlich standardmäßige Antwort – im Wesentlichen wiederholte sie die Kriterien (50 % der Credits nutzen, Checkliste abschließen, Azure weiterhin verwenden usw.) und riet uns, unser Engagement weiter zu verbessern. Das waren Informationen, die wir bereits kannten (und Schritte, die wir bereits unternommen hatten). Wir erkannten, dass wir im Wesentlichen das „Standard-Skript“ bekamen.Die Zeit lief uns davon, also mussten wir über den ersten Support-Level hinausgehen. Wir antworteten auf das Ticket und baten höflich um eine Eskalation . Konkret fragten wir, ob ein Microsoft for Startups-Programmmanager

unseren Fall überprüfen könnte.Diese Eskalation erwies sich als der entscheidende Schritt. Kurz darauf erhielten wir eine E-Mail von einer Programmmanagerin bei Microsoft Startup – wir nennen sie Nandhini S. – die sich als Azure-Programmmanagerin vorstellte und direkt auf unsere Anliegen einging. Sie bestätigte unsere Nutzung von Azure und bat uns um weitere Informationen, um eine manuelle Neubewertung unserer Anspruchsberechtigung für die Kreditverlängerung vorzunehmen.Im Wesentlichen wollte Microsoft zusätzliche Nachweise sehen, dass unser Startup Fortschritte macht und ernsthaft an der Partnerschaft interessiert ist.

Hier ein Auszug aus der E-Mail, die wir erhielten:

E-Mail vom Microsoft for Startups-Programmmanager (Nandhini S.):Hallo [Startup-Team], danke, dass Sie sich gemeldet und die Arbeiten auf Azure skizziert haben. Um Ihre Anspruchsberechtigung für die nächste Kreditstufe weiter zu bewerten, könnten Sie bitte zusätzliche Unterlagen zu Ihrem Startup bereitstellen? Insbesondere:- Finanzierung und Fortschritt:

Details zu Ihrer Startup-Finanzierung (neue Investitionsrunden, Acceleratoren oder Zuschüsse) oder bemerkenswerte Fortschritte. Ein Link zu Ihrem Crunchbase- oder Pitchbook-Profil wäre hilfreich.- Kunden- oder Nutzerdaten:

Kennzahlen, die Wachstum zeigen, wie Anzahl der App-Downloads oder aktive Nutzer, oder zahlende Kunden. Wenn Sie eine Pressemitteilung oder einen Nachrichtenartikel über Ihre Nutzerbasis oder Partnerschaften haben, teilen Sie diese bitte ebenfalls.- Fallstudien oder Presse:

Links zu veröffentlichten Fallstudien über Ihr Produkt oder Medienberichterstattungen, die Ihr Startup hervorheben (insbesondere, wenn Microsoft/Azure erwähnt wird).

Sobald wir diese Informationen haben, können wir eine abschließende Überprüfung Ihres Kontos vornehmen. Ziel ist es, diese Details in den nächsten Tagen zu erhalten, damit keine Lücke in Ihrer Azure-Partnerschaft entsteht.

Mit freundlichen Grüßen,

Nandhini S.

Programmmanager, Microsoft for StartupsWie Sie sehen können, suchte die Programmmanager nach Nachweisen, dass unser Startup tragfähig und wachsend ist – nicht nur, dass wir Azure-Credits verbrauchen. Das ist sinnvoll. Microsoft möchte seine Cloud-Guthaben in Startups investieren, die wahrscheinlich Erfolg haben (und potenziell langfristige Azure-Kunden werden). Tatsächlich erwähnen die Richtlinien im Founders Hub ausdrücklich, dass Sie Nachweise wie Finanzierungen, Kundenfortschritte oder Partnerzugehörigkeiten vorlegen sollten, um das langfristige Potenzial Ihres Unternehmens zu zeigen. Wenn eine Kontoprüfung „keine Beweise für Finanzierung, Kunden und/oder Partnerschaften“

findet, ist das ein häufiger Grund, um eine Kreditaufstockung abzulehnen. Nandhinis E-Mail gab uns im Wesentlichen die Chance, diese Nachweise proaktiv zu liefern.

Wir sammelten umgehend die angeforderten Dokumente und Informationen. Wir stellten ein kurzes Paket zusammen, das enthielt: eine PDF unseres neuesten Investoren-Updates (mit hervorgehobenen Finanzierungsrunden und wichtigen Wachstumskennzahlen), einen Link zu unserem Crunchbase-Profil mit unserer Seed-Finanzierung, eine aktuelle Pressemitteilung über die Produkteinführung und Nutzerzahlen sowie einige Kundenreferenzen/Fallstudien, die wir veröffentlicht hatten. Wir wiederholten auch die Liste der Azure-Dienste, die wir nutzten, und wie sie unser Produkt unterstützten, um unser Engagement auf der Plattform zu unterstreichen.Durch die Eskalation an einen Programmmanager verwandelten wir einen undurchsichtigen, automatisierten Prozess in eine menschliche Unterhaltung

. So konnten wir über die reinen Nutzungszahlen hinausgehen und den Fall für unser Startup ganzheitlicher darstellen.

Ergebnis: Antrag genehmigt und 50.000 USD Credits freigeschaltetEtwa eine Woche nach Einreichung der zusätzlichen Unterlagen erhielten wir die Nachricht, auf die wir gehofft hatten: unser Antrag wurde genehmigt!

Am Ende hat unser Engagement-Score vermutlich die Schwelle erreicht – aber es hat wahrscheinlich sowohl unsere erhöhte Azure-Nutzung als auch die manuelle Überprüfung mit unterstützenden Dokumenten gebraucht, um es über die Linie zu bringen. Das Eingreifen des Programmmanagers stellte sicher, dass unsere tatsächlichen Bemühungen vom Algorithmus oder automatischen Prüfungen nicht unbemerkt blieben. In unserem Fall machte Proaktivität den entscheidenden Unterschied zwischen einer Ablehnung und der Sicherung einer erheblichen Ressourcensteigerung für unser Startup.

Rückblickend wurden einige Lektionen gelernt deutlich:

  • Frühzeitig engagieren: Warten Sie nicht bis Monat 4 (oder die letzten Wochen), um Ihre Azure-Guthaben aktiv zu nutzen. Setzen Sie ab dem ersten Tag Ressourcen ein, testen Sie verschiedene Azure-Dienste und verwenden Sie diese Credits, um Ihr Produkt aufzubauen. Kontinuierliche Nutzung im Laufe der Zeit ist das, was der Engagement-Score misst. Wenn Sie nur einen kleinen Teil Ihrer Credits verwenden oder Azure sehr sparsam nutzen, ist das ein Warnsignal, dass Sie die zusätzlichen 50.000 $ möglicherweise nicht benötigen – zeigen Sie also, dass Sie brauchen und Azure durch Nutzung schätzen.
  • Alle Programmaufgaben abschließen: Das ist einfach, aber es lohnt sich, es zu wiederholen. Stellen Sie sicher, dass Sie alles in der Checkliste im Founders Hub erledigt haben: Domain verifizieren, ein Teammitglied hinzufügen, ein Produkt-Demo-Video hochladen usw. Dies sind Grundanforderungen und werden wahrscheinlich während der automatischen Überprüfung geprüft. Wenn Sie beispielsweise vergessen haben, ein Demo-Video bereitzustellen oder keine Teammitglieder hinzugefügt haben, könnte dies Ihren Fortschritt verzögern. Wir hatten diese erledigt, aber wir haben auch von anderen gehört, die aufgrund eines unvollständigen Profils nicht weiterkamen.
  • Eine Vielzahl von Azure-Diensten nutzen (falls relevant): Je mehr Azure-Tools Sie integrieren (auf sinnvolle Weise), desto deutlicher zeigt sich ein tieferes Engagement. Wenn Sie bisher nur virtuelle Maschinen genutzt haben, sollten Sie erwägen, einen Azure-Datenbankdienst oder einen KI-Dienst zu erkunden. Wenn Ihre App von KI profitieren kann, probieren Sie Azure’s KI-Angebote oder den OpenAI-Dienst aus. Wenn Sie Analysen benötigen, starten Sie vielleicht Azure Synapse oder Power BI. Microsofts Vorschläge zur Steigerung des Engagements umfassen die Überprüfung Ihrer Infrastruktur, das Ausprobieren von KI-Funktionen und sogar die Zusammenarbeit mit einem Azure-Ingenieur für Beratung. Dies kann nicht nur Ihre Punktzahl verbessern, sondern auch Ihr Produkt stärken, indem Sie mehr von Azure nutzen.
  • Zögern Sie nicht, Microsoft einzubinden: Vielleicht die wichtigste Erkenntnis – Wenn Sie sich um Ihre Berechtigung sorgen, wenden Sie sich vor der Entscheidung an den Microsoft-Support. Eröffnen Sie ein Ticket, erklären Sie Ihre Situation und stellen Sie Fragen. Wenn die Antworten unklar oder unbefriedigend sind, fordern Sie eine Eskalation an . Ein echter Ansprechpartner, wie ein Programmmanager, der Ihren Fall überprüft, kann aufzeigen, was fehlt. In unserem Fall hätten wir nicht gewusst, dass die Bereitstellung von Finanzmitteln und Nutzerkennzahlen die Entscheidung beeinflussen könnte. Es war der Manager, der uns dazu leitete, diese Informationen bereitzustellen, was sich als entscheidend herausstellte.
  • Halten Sie die Geschichte und den Nachweis Ihres Startups bereit: Betrachten Sie die Erhöhung des Kreditlimits wie eine Investorenpräsentation oder einen Förderantrag. Seien Sie bereit zu zeigen, dass Ihr Startup vorankommt. Halten Sie Ihr Crunchbase-Profil aktuell, pflegen Sie eine Ein-Seiten-Übersicht mit Ihren neuesten Statistiken und speichern Sie Medienberichte oder Fallstudien über Ihr Unternehmen. So können Sie bei Nachfragen nach Beweisen für den Fortschritt schnell mit soliden Dokumenten antworten. Das war für uns äußerst wertvoll – wir konnten schnell Links und Dateien übergeben, die unser Momentum (Benutzerwachstum, Finanzierung, Presse usw.) belegten und etwaige Bedenken seitens Microsoft ausräumten.

Fazit

Der Übergang von 25.000 $ auf 50.000 $ Azure-Guthaben über den Founders Hub kann einschüchternd wirken, wenn man sich bei etwas so Undurchsichtigem wie dem Azure Engagement Score unsicher ist. Aber wie wir gelernt haben, wird der Prozess viel handhabbarer, wenn man ihn aus zwei Blickwinkeln angeht: technische Engagement und menschliches Engagement .

  1. Technisches Engagement: Gehen Sie voran und nutzen Sie Azure in vollem Umfang. Bauen, experimentieren und nutzen Sie die Dienste, die für Ihr Startup sinnvoll sind. Zögern Sie nicht, Ihre Credits zu verwenden – das Programm ist darauf ausgelegt, dass Sie sie nutzen, um Ihre Entwicklung zu beschleunigen. Je mehr Sie auf Azure aufbauen (kontinuierlich über die Zeit), desto höher sind Ihre Chancen, Ihren Engagement-Score organisch zu verbessern und die Erwartungen von Microsoft für die nächste Stufe zu erfüllen.
  2. Menschliches Engagement: Gleichzeitig, engagieren Sie sich mit dem Microsoft for Startups-Team. Wenn sich Ihr Verlängerungsdatum nähert und die Dinge unsicher erscheinen, ergreifen Sie die Initiative. Kontaktieren Sie den Support oder Ihren Ansprechpartner im Startup-Programm. Teilen Sie Ihre Bedenken und bitten Sie um Rat. Microsoft möchte wirklich, dass Sie Erfolg haben (es liegt auch in ihrem Interesse), und wie unsere Geschichte zeigt, könnten sie Ihre Credits sogar genehmigen, wenn Sie den Fortschritt und das Engagement Ihres Startups nachweisen können. Manchmal reicht ein Gespräch mit der richtigen Person und das Bereitstellen eines kleinen zusätzlichen Nachweises, dass Sie auf einem Wachstumspfad sind.

Für Startups, die sich derzeit im Founders Hub befinden: Betrachten Sie dies als freundliche Erinnerung. Überprüfen Sie Ihr Dashboard im Founders Hub, schauen Sie sich das Ablaufdatum Ihrer Credits und den Engagement-Score-Indikator an. Wenn er schwach erscheint oder Sie unsicher sind, wo Sie stehen, handeln Sie jetzt. Steigern Sie Ihre Azure-Nutzung auf intelligente Weise und wenden Sie sich bei Fragen an Microsoft. Warten Sie nicht, bis die 45-Tage-Überprüfung ein Problem aufdeckt – seien Sie proaktiv und machen Sie diese Überprüfung zu einer Nicht-Veranstaltung, indem Sie bereits alles in Ordnung haben.

In unserem Fall hat eine Kombination aus mehr auf Azure aufbauen und aktiv mit Microsoft kommunizieren eine potenzielle Warnung in ein grünes Licht verwandelt. Wir schreiten jetzt mit zusätzlichen 50.000 $ Azure-Guthaben voran, das die nächste Phase unserer Startup-Reise antreibt.

Ihr Startup könnte das nächste sein. Nutzen Sie Azure, zeigen Sie Ihre Arbeit und sprechen Sie, wenn Sie Hilfe benötigen. Auf diese Weise maximieren Sie Ihre Chancen, im Programm aufzusteigen und die großartigen Ressourcen zu nutzen, die der Founders Hub von Azure bietet. Viel Glück und bis zum nächsten Level!