Wie man sein eigenes benutzerdefiniertes GPT mit Expertise erstellt

24a612cc1d0beb5c3f180719da328eadb3d1f25a-1200x630.webp

Haben Sie schon einmal Ihren eigenen ChatGPT haben wollen, der Ihre Inhalte kennt, in Ihrem Stil spricht und bei den Aufgaben hilft, die Ihnen wichtig sind? Das ist, was ein benutzerdefiniertes GPT tut. Es ist Ihr persönlicher KI-Assistent, geformt nach Ihren Regeln und angetrieben von Ihren Daten. Es kann Supportfragen beantworten, Produkte erklären, E-Mails entwerfen, aus Ihren Notizen lernen oder Ihnen beim Schreiben helfen. Das Beste daran ist, dass Sie eines bauen können, ohne ein Experte für maschinelles Lernen zu sein.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen zwei klare Wege:

  • Wie man ein benutzerdefiniertes GPT mit OpenAI erstellt
  • Wie man ein benutzerdefiniertes GPT mit Expertise baut, einem No-Code-Builder, mit dem Sie Ihre Inhalte einfügen und den Bot schnell auf Ihrer Website platzieren können

Sie lernen, wie jede Option funktioniert, wofür sie gut ist und wie man einen Bot startet, den die Leute tatsächlich nutzen wollen.

Was ist ein benutzerdefiniertes GPT

Ein benutzerdefiniertes GPT ist ein Chatbot, der Ihren Anweisungen folgt und Ihr Wissen nutzt. Stellen Sie es sich als zwei Schichten vor, die zusammenarbeiten.

  1. Verhalten. Sie sagen dem Bot, wer er ist, wie er sprechen soll und welche Regeln er befolgen soll.
  2. Wissen. Sie geben dem Bot saubere, aktuelle Inhalte zum Antworten. Das umfasst PDFs, Dokumente, Webseiten und Notizen.

Wenn diese beiden Teile stark sind, klingt der Bot richtig und gibt nützliche, korrekte Antworten.

Warum Menschen benutzerdefinierte GPTs erstellen

Hier sind häufige Gründe, warum Menschen und Teams eines erstellen.

  • Sie erhalten jeden Tag die gleichen Fragen und möchten konsistente Antworten.
  • Ihr Team verschwendet Zeit bei der Suche nach Details in langen Dokumenten.
  • Sie möchten einen 24/7 Website-Chat, der Ihr Produkt und Ihre Richtlinien versteht.
  • Sie schreiben oder recherchieren viel und möchten einen Assistenten, der auf Ihren Dateien trainiert ist.
  • Sie brauchen einen internen Helfer, der Ihrem Prozess folgt und Ihre Tools kennt.

Ein benutzerdefiniertes GPT ersetzt keine Experten. Es entfernt unnötige Arbeiten und hilft den Nutzern schneller.

Was Sie vor dem Start benötigen

Sie brauchen keinen Code, aber einige einfache Eingaben machen alles einfacher.

  • Eine klare Aufgabe.Support, Vertrieb, Onboarding, Recherche oder etwas anderes. Wählen Sie ein Ziel für die erste Version.
  • Klare Anweisungen in einfacher Sprache.Kurze Regeln, die Rolle, Ton, Grenzen und das Vorgehen bei Unsicherheiten definieren.
  • Saubere Quellen.Nur endgültige Dokumente. Keine Konflikte, keine alten Preise, keine doppelten FAQs.
  • Ein kleiner Testdatensatz.Echte Fragen, die Nutzer stellen. Mischen Sie einfache und knifflige Fragen.

Mit diesen Voraussetzungen können Sie schnell bauen, gut testen und später Verwirrung vermeiden.

Weg 1: Ein benutzerdefiniertes GPT mit OpenAI erstellen

OpenAI ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte GPTs innerhalb der ChatGPT-Erfahrung zu erstellen. Wenn Sie bereits ChatGPT verwenden, ist dies eine einfache Möglichkeit, zu starten.

Schritte

  1. Erstellen Sie Ihr GPT.Öffnen Sie den Builder, geben Sie ihm einen Namen und schreiben Sie klare Anweisungen. Verwenden Sie kurze Sätze und direkte Regeln. Beispiel: Sie sind der Support-Assistent für Brand X. Antworten Sie immer mit den hochgeladenen Dateien. Bei Unsicherheiten stellen Sie eine Folgefrage. Eskalieren Sie Abrechnungsstreitigkeiten an einen Menschen.
  2. Wissen hochladen.Fügen Sie fokussierte Dateien wie Preis-FAQ, Rückgaberichtlinien, Einrichtungsanleitung und Produktspezifikationen hinzu. Verwenden Sie endgültige Versionen mit klaren Titeln. Entfernen Sie alles Veraltete oder Off-Topic.
  3. Aktivieren Sie bei Bedarf Fähigkeiten.Sie können Tools wie Browsing oder Code aktivieren oder Aktionen später verbinden. Beginnen Sie einfach. Fügen Sie Tools nur hinzu, wenn Sie einen klaren Bedarf haben.
  4. Testen Sie wie ein Nutzer. Stellen Sie Ihre Top 30 Fragen. Achten Sie auf Genauigkeit, Ton und Vollständigkeit. Wenn die Antworten vage sind, verfeinern Sie Ihre Anweisungen. Wenn die Antworten falsch sind, korrigieren Sie die Quelldatei.
  5. Iterieren Sie mit Beispielen.Fügen Sie 5 bis 10 Beispiel-Q&A-Paare hinzu, die die gewünschte Stimme und das Format zeigen. Das hilft dem Bot, den richtigen Stil beizubehalten.
  6. Teilen Sie es mit Ihrem Team.Verwenden Sie den Bot innerhalb von ChatGPT für interne Arbeitsabläufe. Wenn Sie einen öffentlichen Chat in Ihrer eigenen App möchten, können Sie später per API verbinden.

Stärken dieses Weges

  • Die Einrichtung ist schnell und vertraut, wenn Sie bereits ChatGPT verwenden.
  • Ideal für interne Helfer und kleine Wissenssätze.
  • Einfach für Teams, die zuerst prototypisieren möchten.

Grenzen, die man im Auge behalten sollte

  • Sehr große oder unordentliche Kenntnisse erfordern möglicherweise zusätzlichen Aufwand und Struktur.
  • Feinabstimmung hilft bei Stil und Wiederholungsaufgaben, ist aber kein Weg, um neue Fakten hinzuzufügen.
  • Du musst deine Dateien weiterhin sauber und aktuell halten. Müll rein, Müll raus.

Pfad 2: Erstelle ein benutzerdefiniertes GPT mit Expertise

Expertise ist eine No-Code-Plattform für Website- und Produktassistenten. Sie konzentriert sich auf Verkaufs- und Support-Anwendungsfälle. Du kannst deine Inhalte hochladen, ein Modell auswählen und den Chat auf deiner Seite einbetten. Wenn du einen Bot möchtest, der mit Besuchern spricht, Antworten aus deinen Daten gibt, Leads qualifiziert und an dein Team weitergibt, passt dieser Weg gut.

Schritte

  1. Erstelle ein Projekt.Benennen den Assistenten nach Aufgabe. Support-Assistent, Preisleitfaden oder Lead-Qualifizierer funktionieren alle. Der Name setzt die Absicht für deine Regeln.
  2. Füge dein Wissen hinzu.Lade deine Dokumente hoch und füge wichtige Website-Links ein. Beginne mit Produktseiten, Preisen, Help-Center, Rückgabebestimmungen, Service-Level-Bedingungen und zwei oder drei Schlüsselrichtlinien. Verwende endgültige, kurze und fokussierte Dateien.
  3. Wähle ein Modell.Beginne mit einem starken allgemeinen Modell. Wenn Geschwindigkeit oder Kosten wichtig sind, vergleiche mit einem leichteren Modell. Teste beide mit denselben Fragen und wähle den besten Kompromiss.
  4. Lege das Verhalten fest.Schreibe kurze Regeln für Ton, Umfang und Sicherheit. Füge Schutzmaßnahmen für Rückerstattungen, rechtliche Themen oder komplexe Preisfragen hinzu. Definiere, wann nach Kontaktdaten gefragt wird oder wann ein Anruf gebucht werden soll.
  5. Teste reale Abläufe.Nutze häufige Besucherfragen zu Preisen, Funktionen, Einrichtung und Rückgaben. Probiere Randfälle wie gemischte Rabatte, Teilrückerstattungen oder regionsspezifische Regeln. Behebe Fehler in deinen Quelldateien, wenn Antworten fehlschlagen.
  6. Integriere auf deiner Website.Füge das Widget zu Produktseiten, Preisen, Dokumenten und Kasse hinzu. Halte den Chat offen und hilfreich. Aktiviere die Lead-Erfassung, sobald der Bot Qualität zeigt.
  7. Qualifiziere und leite weiter.Füge kurze Qualifikationsfragen hinzu. Wenn ein Besucher gut passt, frage nach E-Mail und zeige Kalendertermine. Wenn der Nutzer noch nicht bereit ist, biete Links zu Dokumenten an.
  8. Verbessere dich jede Woche.Überprüfe Chat-Protokolle. Markiere schwache Antworten. Füge fehlende Details zu deinen Dateien hinzu. Aktualisiere Regeln. Kleine Änderungen summieren sich schnell.

Stärken dieses Weges

  • Entwickelt für kundenorientierte Chats, die Antworten und Buchungen vorantreiben.
  • Einfach zu integrieren und leicht ohne Code zu aktualisieren.
  • Ermöglicht das Testen verschiedener Modelle, um Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten auszubalancieren.

Dinge, auf die man achten sollte

  • Wähle das Modell, das zum Job passt. Schneller für schnelle FAQs. Stärker für langen Kontext oder komplexe Logik. Teste immer mit deinen echten Fragen.
  • Behandle deine Uploads wie Produktionsdaten. Halte sie sauber und sicher. Begrenze, wer sie bearbeiten und wer die Chat-Protokolle ansehen kann.

OpenAI vs. Expertise: Wie man wählt

Beide Wege können gut funktionieren. Wähle basierend darauf, wo der Bot leben wird und welche Aufgabe er zuerst erfüllen soll.

Wähle OpenAI wenn du möchtest:

  • Einen internen Helfer innerhalb von ChatGPT
  • Eine kleine, fokussierte Wissensbasis
  • Einen schnellen Prototyp, den dein Team sofort nutzen kann

Wähle Expertise wenn du möchtest:

  • Einen Website-Assistenten für Besucher und Kunden
  • Lead-Erfassung, qualifizierende Fragen und einfache Buchung
  • No-Code-Einrichtung mit schnellen Updates und Modellwahl

Du kannst auch mit einem Weg beginnen und später wechseln. Der Schlüssel ist, zu lernen, was deine Nutzer fragen und wie dein Bot reagieren soll.

Mache deinen Bot mit dieser einfachen Checkliste genau.

Genauigkeit schafft Vertrauen. Nutze diese Schritte, um die Antworten scharf zu halten.

  1. Schreibe präzise Anweisungen.Beschränke dich auf 10 bis 15 Zeilen. Definiere Rolle, Umfang, Ton, Sicherheit und den Umgang mit Unbekanntem.
  2. Reinige deine Quellen.Entfernen Sie Duplikate und alte Richtlinien. Geben Sie jeder Datei einen klaren Titel und Zweck.
  3. Großen Inhalt aufteilen. Große Handbücher in kleinere Leitfäden unterteilen. Ein Thema pro Datei hilft dem Bot, Fakten zu finden.
  4. Beispiele hinzufügen. Das ideale Ton- und Format zeigen. Beispiele nach Richtlinienänderungen aktualisieren.
  5. Grenzfälle testen. Schwierige Fragen stellen, bevor es die Nutzer tun. Fehler notieren und die Quelle oder Regel korrigieren, nicht nur die Antwort.
  6. Unbekannte Fakten verfolgen. Wenn der Bot bei einem gängigen Thema sagt "Ich weiß es nicht", eine neue Datei oder Sektion hinzufügen, um es abzudecken.

Das funktionierende Anweisungs-Template.

Kopieren, einfügen und an Ihren Anwendungsfall anpassen.

  • Sie sind der [Rolle] für [Marke oder Team].
  • Ihr Ziel ist es, Nutzern bei [klare Aufgabe] zu helfen.
  • Antworten nur aus den hochgeladenen Dateien und den bereitgestellten Links.
  • Kurze, klare Sätze verwenden. Freundlich und präzise sein.
  • Wenn die Frage sich auf Rückerstattungen, rechtliche Ansprüche oder Beschwerden bezieht, nach Kontaktdaten fragen und an einen Menschen übergeben.
  • Wenn Sie unsicher sind, sagen Sie, dass Sie unsicher sind, und stellen Sie eine kurze Folgefrage.
  • Für Richtlinienantworten mit einer Zusammenfassung in einem Satz beginnen und die Quellensektion angeben, falls bekannt.
  • Niemals Fakten oder Zahlen erfinden.
  • Antworten auf höchstens 6 Sätze beschränken, es sei denn, der Nutzer bittet um mehr Details.

Dies mit Ihrem Testset durchführen und die Regeln anpassen, bis der Bot sich so verhält, wie Sie es wünschen.

Ihren Inhalt so vorbereiten, dass der Bot ihn verwenden kann.

Großartige Bots kommen aus großartigen Quellen. So bereiten Sie Ihre Inhalte vor.

  • Eine einzige zuverlässige Quelle. Einen Ordner für Live-Dateien wählen. Ältere Versionen archivieren.
  • Kurze Dateien mit klaren Namen. Beispiel-Titel, die helfen: Preis-FAQ 2025, Rückgaberecht 30 Tage, Schnellstart-Setup-Anleitung, SLA und Supportzeiten.
  • Klare Sprache. Schreiben Sie so, wie Sie sprechen. Ersetzen Sie Fachjargon durch einfache Wörter. Sowohl Menschen als auch Bots kommen mit klaren Texten besser zurecht.
  • Strukturierte Details. Zahlen und Grenzen ausschreiben. Nicht "angemessene Zeit" sagen, sondern 30 Tage. Nicht "die meisten Fälle" sagen, sondern 3 bis 5 Werktage.
  • Beispiele und Randnotizen hinzufügen. Ein kurzer Abschnitt mit kniffligen Fällen ist Gold wert. Der Bot lernt, wie man damit umgeht.

Ein Testplan, der einen Nachmittag dauert.

Für echtes Signal brauchen Sie kein riesiges Testframework. Machen Sie stattdessen Folgendes.

  1. Erstellen Sie eine Sammlung von 30 bis 50 echten Fragen. Nutzen Sie Support-Tickets, Verkaufsgespräche und gängige E-Mails. Einschließlich mindestens 10 Randfälle.
  2. Bewerten Sie jede Antwort anhand von vier Punkten. Korrekt, vollständig, markenkonform, sicher. Für jeden Punkt eine einfache 0 oder 1.
  3. Zuerst die Quelle korrigieren. Wenn die Antwort falsch oder vage ist, die Dokumentation oder Regel korrigieren. Modelle nur ändern, wenn Inhalt und Regeln bereits sauber sind.
  4. Wöchentlich wiederholen. Nach jeder Änderung dieselbe Sammlung erneut durchführen, um Rückschritte zu erkennen.

Dieser leichte Prozess sorgt für kontinuierliche Qualitätssteigerung ohne schwere Werkzeuge.

Brauchen Sie Feinabstimmung?

Die meisten Teams benötigen keine Feinabstimmung für die erste Version. Gute Anweisungen und saubere Quellen bringen Sie weit. Feinabstimmung kann bei engen Aufgaben helfen, z.B. Felder in eine feste Vorlage umzuwandeln, oder um einen bestimmten Ton in längeren Texten beizubehalten. Wenn Sie es versuchen, starten Sie klein und vergleichen Sie mit einer nicht abgestimmten Basis. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beispiele hochwertig sind und dem entsprechen, was Sie in der Produktion wollen.

Grundlagen des Datenschutzes und der Sicherheit.

Behandeln Sie Ihr KI-Projekt wie ein Produktionssystem.

  • Zugriff kontrollieren. Begrenzen Sie, wer Dateien hochladen, Regeln ändern und Protokolle lesen kann.
  • Vermeide Geheimnisse.Lade keine Daten hoch, die niemals deine sicheren Systeme verlassen dürfen. Schwärze sensible Felder, wenn du Beispiele einschließen musst.
  • Lege Aufbewahrungsfristen fest.Behalte nur, was du brauchst. Lösche alte Protokolle und Dateien regelmäßig.
  • Erkläre es den Nutzern.Wenn der Bot öffentlich ist, füge eine kurze Notiz über die Datennutzung und Eskalationswege hinzu.

Starke Gewohnheiten schützen deine Nutzer und dein Team.

Echte Anwendungsfälle, die du schnell starten kannst

Du kannst noch diese Woche einen hilfreichen Assistenten bereitstellen. Hier sind praktische Ideen.

Website-Support-Assistent

  • Antworten aus deinem Help-Center und Richtliniendateien
  • Bearbeitet Rücksendungen, Versand, Einrichtung und häufige Fehler
  • Eskalieren schwierige Fälle an einen Menschen mit Kontext

Preis- und Verpackungsleitfaden

  • Erklärt Tarife, Add-ons und Regionen
  • Prüft Planlimits und Upgrade-Pfade
  • Leitet Nutzer mit hoher Absicht zu einem Verkaufsgespräch

Lead-Qualifizierung auf Produkt- und Preisseiten

  • Begrüßt Besucher mit einer freundlichen Zeile
  • Stellt 2 oder 3 qualifizierende Fragen
  • Bietet Kalendertermine an, wenn der Besucher passt
  • Teilt hilfreiche Links, wenn sie noch erkunden

Interner Policy-Helfer

  • Beantwortet HR-, IT- und Rechtsfragen aus deinem Handbuch
  • Weist auf den richtigen Abschnitt hin und gibt eine kurze Zusammenfassung
  • Protokolliert Unbekanntes, damit du das Handbuch verbessern kannst

Forschungs- und Schreib-Co-Pilot

  • Fasst lange Dokumente zusammen
  • Zieht Zitate mit Abschnitten
  • Entwirft Gliederungen mit Links zu den Quellen, die du bereitgestellt hast

Jeder dieser Anwendungsfälle kann klein anfangen und sich im Laufe der Zeit verbessern.

Häufige Probleme und schnelle Lösungen

Der Bot klingt oberflächlich.

Verschärfe die Regeln. Füge 3 kurze Beispiele hinzu, die den genauen Ton und das Format zeigen.

Der Bot verwendet alte Infos.

Du hast wahrscheinlich eine veraltete Datei hochgeladen. Ersetze sie durch die aktuelle Version und entferne Duplikate.

Der Bot verweigert sichere Fragen.

Deine Sicherheitsregeln könnten zu streng oder unklar sein. Vereinfache sie. Stelle die wichtigsten Regeln an den Anfang.

Der Bot erfindet Details.

Füge eine Regel hinzu, die besagt, nur aus den bereitgestellten Dateien zu antworten. Sag ihm, es sei in Ordnung zu sagen, dass du dir unsicher bist, wenn die Infos fehlen. Füge dann die fehlenden Inhalte hinzu.

Der Bot ist langsam.

Probiere ein schnelleres Modell, kürze lange Anweisungen und entferne schwere oder irrelevante Dateien. Halte deine Uploads kurz und fokussiert.

Kostenkontrolle einfach gemacht

Führe einen kurzen A/B-Test mit deinen echten Fragen auf zwei Modellen durch. Verfolge drei Dinge.

  • Genauigkeit.Antwortet der Bot korrekt und vollständig?
  • Latenz.Wie schnell ist das erste nützliche Token?
  • Kosten.Preis pro Gespräch oder pro Tag

Wählen Sie die beste Balance für Ihren Anwendungsfall. Support-Bots bevorzugen oft Geschwindigkeit. Research-Bots können tiefere Überlegungen bevorzugen. Die richtige Wahl hängt von Ihren Zielen ab.

Zwei schnelle Baupläne

A. Interner Helfer mit OpenAI

  1. Erstellen Sie ein GPT und schreiben Sie strenge Regeln.
  2. Laden Sie 10 bis 20 fokussierte PDFs und Seiten hoch.
  3. Fügen Sie 5 Beispiel-Q&A-Paare mit Ihrer Stimme hinzu.
  4. Testen Sie mit 30 echten Fragen.
  5. Teilen Sie es mit Ihrem Team und sammeln Sie eine Woche lang Feedback.
  6. Verbessern Sie Dateien und Regeln und testen Sie erneut.

B. Website-Assistent mit Expertise

  1. Erstellen Sie ein Projekt und wählen Sie ein Modell.
  2. Laden Sie Preise, Funktionen, Dokumente, Rückgaben und SLAs hoch.
  3. Setzen Sie kurze Regeln für Ton, Umfang, Unbekannte und Eskalation.
  4. Fügen Sie zwei oder drei qualifizierende Fragen und eine einfache Weiterleitung hinzu.
  5. Betten Sie es auf Produkt-, Preis- und Dokumentenseiten ein.
  6. Überprüfen Sie die Protokolle wöchentlich, füllen Sie Lücken in Ihren Dateien und schalten Sie erst dann Buchungen und Lead-Erfassung auf mehr Seiten frei.

FAQs

Brauche ich einen Entwickler, um ein benutzerdefiniertes GPT zu starten?

Nein. Sie können innerhalb von ChatGPT bauen oder einen No-Code-Builder verwenden. Wenn Sie eine tiefe Produktintegration wünschen, hilft ein Entwickler, aber Sie können den Wert zuerst ohne Code nachweisen.

Kann ein Bot meine privaten Daten sicher verwenden?

Ja, wenn Sie gute Kontrollen setzen. Begrenzen Sie, wer Logs hochladen und lesen kann, vermeiden Sie Geheimnisse und setzen Sie klare Aufbewahrungsfristen. Behandeln Sie Ihre KI-Einrichtung wie ein Produktionssystem.

Brauche ich Feinabstimmung?

In der Regel nicht für die erste Version. Starke Regeln und saubere Dateien bewältigen die meisten Fälle. Verwenden Sie Feinabstimmung später für wiederholte Formate oder strenge Sprachsteuerung.

Welches Modell sollte ich wählen?

Beginnen Sie mit einem starken allgemeinen Modell. Testen Sie eine leichtere und eine stärkere Option mit Ihren eigenen Fragen. Wählen Sie die beste Balance aus Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kosten für Ihren Anwendungsfall.

Wo sollte ich den Bot auf meiner Website platzieren?

Beginnen Sie mit Preisgestaltung, Produkt, Dokumenten und Kasse. Diese Seiten haben die höchste Absicht und die meisten Fragen.

Fazit

Ein benutzerdefiniertes GPT ist keine Magie. Es sind klare Anweisungen plus saubere Quellen plus stetiges Testen. Wenn Sie einen internen Helfer wollen und bereits ChatGPT verwenden, beginnen Sie mit dem OpenAI-Weg und halten Sie es einfach. Wenn Sie einen Website-Assistenten möchten, der mit Besuchern spricht, Antworten aus Ihren Daten gibt, Leads qualifiziert und Meetings bucht, ist der Expertise-Weg eine großartige Wahl, weil er kein Code ist und für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Wählen Sie ein enges Ziel. Schreiben Sie strenge Regeln. Laden Sie saubere, endgültige Dateien hoch. Testen Sie mit echten Fragen. Verbessern Sie sich jede Woche ein bisschen. In kurzer Zeit haben Sie einen zuverlässigen KI-Assistenten, der Zeit spart, Nutzern hilft und sich wie ein natürlicher Teil Ihres Teams anfühlt.