Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich ständig weiter, mit neuen Modellen und Technologien, die regelmäßig auf den Markt kommen. Zwei der meistdiskutierten KI-Modelle in letzter Zeit sind Llama 2, entwickelt von Meta (ehemals Facebook), und ChatGPT, entwickelt von OpenAI. Beide sind große Sprachmodelle (LLMs), die darauf trainiert wurden, menschenähnlichen Text basierend auf vorgegebenen Eingaben zu generieren, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten.
Llama 2 ist Metas neuestes KI-Modell, das als direkter Konkurrent zu OpenAIs ChatGPT veröffentlicht wurde. Ursprünglich im Februar 2023 gestartet, war Llama nicht als allgemeiner Chatbot wie ChatGPT gedacht. Stattdessen wurde es unter einer nicht-kommerziellen Lizenz für Forschungszwecke bereitgestellt, beispielsweise zur Analyse von Datensätzen für Universitäten und NGOs. Mit der Einführung von Llama 2 hat Meta es jedoch sowohl für Forschungs- als auch für kommerzielle Zwecke kostenlos zugänglich gemacht und es ist auch Open Source.
Llama 2 ist so konzipiert, dass es auf benutzerdefinierten Datensätzen trainiert werden kann, wie Forschungsdatenbanken oder Softwaredokumentationen. Es wurde auf 2 Billionen Tokens trainiert, doppelt so lang wie der Kontext seines Vorgängers, Llama 1. Seine feinabgestimmten Modelle wurden auf über 1 Million menschlichen Anmerkungen trainiert. Meta hat auch eine Partnerschaft mit Microsoft geschlossen, um die Bereitstellung von Llama 2 auf Servern zu erleichtern. Erkunden Sie die Fortschritte von Llama 2 im Detail hier.
ChatGPT ist einer der beliebtesten generativen KI-Chatbots. Das zugrunde liegende GPT-Sprachmodell treibt viele andere Dienste an. Im Gegensatz zu Llama 2 ist ChatGPT nicht Open Source und erfordert eine Abonnementgebühr für den Zugriff. Es wird vom GPT-4-Modell angetrieben, das als eines der fortschrittlichsten LLMs der Welt gilt. GPT-4 wurde mit einer riesigen Menge an Daten aus dem Internet trainiert und kann zusammenhängende und vielfältige Texte zu fast jedem Thema generieren.
Was die Leistung betrifft, behauptet Llama 2, andere LLMs wie Falcon und MPT in Bereichen wie Schlussfolgerung, Codierung, Kompetenz und Wissensprüfungen zu übertreffen. Es wurde auf 40 % mehr Daten trainiert als Llama 1, einschließlich Informationen aus öffentlich verfügbaren Online-Datenquellen. Auf der anderen Seite ist ChatGPT, angetrieben vom GPT-4-Modell, bekannt für seine Fähigkeit, zusammenhängende und vielfältige Texte zu fast jedem Thema zu generieren. Es ist jedoch nicht Open Source, und nur OpenAI hat Zugriff auf seinen Code und seine Daten.
Obwohl es derzeit keinen Llama 2-Chatbot gibt, könnten wir in naher Zukunft KI-Anwendungen oder Tools sehen, die Llama 2 verwenden. Was ChatGPT betrifft, so bleibt es einer der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Chatbots auf dem Markt. Der Wettbewerb zwischen diesen beiden Modellen wird voraussichtlich weitere Innovationen und Entwicklungen im Bereich der KI vorantreiben.
Zusammenfassend haben sowohl Llama 2 als auch ChatGPT ihre Stärken und einzigartigen Merkmale. Die Wahl zwischen den beiden hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen des Nutzers oder der Anwendung ab. Während sich die KI-Landschaft weiterentwickelt, wird es interessant sein zu sehen, wie diese beiden Modelle abschneiden und welche neuen Innovationen sie mitbringen. Für einen umfassenden Vergleich zwischen ChatGPT und anderen KI-Modellen werfen Sie einen Blick auf unseren detaillierten Leitfaden hier.